2017 ging das mehrjährige Kooperationsprojekt „Spiel vs. Leben“ zu Ende. Darin hatten Schüler*innen verschiedener Schulen aus Wuppertal zusammen mit Studierenden der Bergischen Universität gemeinsam zur Forschungsfrage gearbeitet, was man eigentlich – positiv gesehen – bei Videospielen lernen kann. Während in … Weiterlesen
versus
Was ist eigentlich das Motivierende an einem Computerspiel? Was bewegt Jugendliche, immer wieder mit der Maus wild auf dem Bildschirm herumzuklicken – und das oft über Stunden hinweg? Und können wir eigentlich etwas aus Computerspielen lernen? Diesen Fragen widmeten sich … Weiterlesen
Drei Jahre lang fand das Projekt „Spiel versus Leben? Wie Computerspiele unser Leben verändern“ in Kooperation mit wechselnden Wuppertaler Schulen statt. Immer ging es den Forscherinnen und Forschern der Bergischen Universität Wuppertal darum, dass Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe … Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler forschen selbst zur Frage, was man Sinnvolles aus Computer- und Videospielen lernen kann – Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal (Dr. Matthias Rürup) und Wuppertaler Schulen mit Gymnasialer Oberstufe. Video- und Computerspiele, … Weiterlesen
Wie Computerspiele Lebenswelten verändern Video- und Computerspiele sind Teil unserer heutigen Lebenswelt. Das ist einerseits ein Faktum und andererseits fortwährender Diskussionsanlass. Soll man da – politisch, pädagogisch – etwas tun? Muss man intervenieren, regulieren? Kann man diese neuen, interaktiven Unterhaltungsmedien … Weiterlesen
Am 16. April in der Bergischen Universität Wuppertal Im Rahmen der Workshop-Reihe „Spiel vs. Leben? Wie Computerspiele Lebenswelten verändern“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe der Erzbischöflichen Schule Sankt-Anna in Wuppertal mit der Bedeutung von elektronischen Medien im … Weiterlesen
Beim zweiten Workshop der Reihe Spiel vs Leben unter dem Titel „Games als Lerngelegenheiten: Lernt man da?“ am 25.11.2015 ging es um die konkrete Analyse von Games als informellen Lerngelegenheiten. Nach dem ersten Impulsvortrag zum Begriff des Lernens haben zwei … Weiterlesen
Im vorangestellten Vortrag beim zweiten Workshop „Games als Lerngelegenheiten: Lernt man da?“ am 25.11.2015 stellte Matthias Rürup von der Bergischen Universität Wuppertal den Begriff des Lernens vor. Zum Download der Folien geht es hier. Im Anschluss wurde beim Vortrag „Games … Weiterlesen
Der zweite Teil des Vortrags zu Geschichte und Genres der Computerspiele, den der Games-Journalist Fabian Mauruschat am 28. Oktober 2015 bei der Auftakt-Veranstaltung von Spiel vs. Leben? – Wie Computerspiele Lebenswelten verändern gehalten hat. Zum Download der Folien geht es … Weiterlesen
Den Vortrag zu Geschichte und Genres der Computerspiele hat der Games-Journalist Fabian Mauruschat am 28. Oktober 2015 bei der Auftakt-Veranstaltung von Spiel vs. Leben? – Wie Computerspiele Lebenswelten verändern gehalten. Zum Download der Folien geht es hier. Geschichte der Videospiele … Weiterlesen